So steil, so gut
Könnten Sie sich den Kölner Dom ohne sein mächtiges Steildach vorstellen? Oder die Oper in Sydney, die berühmt für ihre markante Dachkonstruktion ist? Steildächer verleihen Häusern eine charakteristische Optik und das schon seit über 2000 Jahren. Ob Kirchen, Wohnhäuser, Universitäten oder Industriebauten, der Klassiker unter den Dächern prägt die Baukultur und überzeugt schon Generationen von Bauherren und Architekten durch seine technischen, funktionalen und optischen Vorteile.
Modern
Doch wie wird die Urform aller Dächer definiert? Als Kriterium dient der Neigungswinkel der Dachflächen, ab rund 20 Grad spricht man von einem Steildach. Dieses kann in verschiedenen Varianten ein Gebäude krönen, beispielsweise als Sattel-, Walm- oder Pultdach. In seiner modernen Interpretation entspricht das Steildach heute höchsten Ansprüchen an Design, Funktion und Ökologie. Die Entscheidung pro Steildach hängt allerdings nicht nur vom individuellen Geschmack ab: Faktoren wie regionale Witterungseinflüsse oder räumliche Aspekte spielen bei der Auswahl ebenfalls eine Rolle.
Sturmerprobt
Steildächer haben ihre ganz eigenen Vorzüge, beispielsweise ist man damit für stürmische Zeiten gut gewappnet. So werden Schnee, Hagel oder Regen von einem geneigten Dach einfach abgeleitet. Dadurch wird stehende Nässe vermieden, die nicht selten für Folgeschäden verantwortlich ist. Das Regenwasser kann zudem noch für die Bewässerung des Grundstücks genutzt werden. Ruhe herrscht nicht nur vor, sondern auch während eines Sturms: Selbst heftiger Regen trommelt aufgrund der Neigung relativ geräuscharm auf die Dachfläche. Starkem Wind wird ebenfalls getrotzt, denn dieser bricht sich am First und wird verwirbelt. Aufgrund ihrer baulichen Vorteile haben Steildächer darüber hinaus eine lange Lebenserwartung und sind extrem wartungsarm.
Energiesparend
Stichwort Energie, auch hier kann das Steildach punkten. Denn auf der schrägen Dachfläche lassen sich problemlos Photovoltaik- oder Solaranlagen für die eigene Stromerzeugung integrieren. Durch seine energiesparenden Eigenschaften in Sachen moderner und umweltschonender Wärmedämmung kann das Steildach ebenfalls überzeugen. Mit der natürlichen Belüftung unter der oberen Dachschicht wird auch die thermische Effizienz des Hauses optimiert und daraus resultierend das Raumklima verbessert.
Frei-Raum
Dem Himmel so nahe… Mit einem Steildach gewinnen Sie freien Raum unter der Dachfläche, der flexibel nutzbar ist, je nach individueller Lebenssituation. Mit einem entsprechenden Konzept lässt sich ein ausgebauter Dachboden beispielsweise als Kinder, Gäste- oder Arbeitszimmer gestalten. Durch die Schrägen und dem Ausblick in die Wolken durch die Dachfenster, wird dem Raum eine exklusive Atmosphäre und ein spezieller Charme verliehen. Als Stauraum ist er daher fast schon zu schade – aber allemal praktisch.