RHEINZINK setzt sich ein - Initiative 'Dachkult'

Steildach beschreibt nicht einfach nur die Eigenschaft einer Dachform – Steildach steht für Kultur, Raum, Variationsreichtum und Umwelt. Gründe genug diese Mutter aller Dachformen wieder verstärkt in den Fokus zu rücken. Um das Bewusstsein dieser Vorteile in der Baubranche, Architektur und bei Hausbesitzern zu schaffen, wurde die Initiative Pro Steildach gegründet.

Globale Erwärmung und Klimawandel sind Themen, die sich heutzutage nicht mehr wegdiskutieren lassen. Das Resultat der immer extremer werdenden Witterung hat schon viele Bauherren in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Ein Dach muss während einer 40-jährigen Lebensdauer viel aushalten: laut Umweltbundesamt

  • 5 Millionen Liter Regen,
  • 2.100 Hitze-Tage bei der sich das Dach bis auf 80 °C aufheizen kann,
  • 1.190 Frost-Tage mit bis zu -20 Grad und
  • 150 Stürme mit über 70 km/h Windgeschwindigkeit.

Viele Dacheindeckungen können diesen extremen Witterungsverhältnissen nicht standhalten und werden schnell renovierungsbedürftig. Nach drei bis vier Jahrzehnten sollte ein Dach im Normalfall neu gedeckt werden.

Ökologisch, fair und dennoch beeindruckend langlebig und beständig gegenüber Witterungseinflüssen sind Dächer aus RHEINZINK. Setzen Sie auf RHEINZINK als starken Partner.

Dachsysteme von RHEINZINK entdecken

Weitere Gründe für RHEINZINK entdecken

Inspiration für Steildächer aus RHEINZINK

// Schön steil

Dachkult ist eine Plattform der Initiative „Pro Steildach“ . In der Initiative arbeiten 17 führende Hersteller der deutschen und internationalen Baustoffindustrie (Mittelstand und Konzerne) zusammen mit einem gemeinsamen Interesse für Handwerk und Handel im Bedachungsmarkt. Die Initiative richtet sich an Planer und Architekten, professionelle Bauherren wie Bauträger und Fertighaushersteller, private Bauherren und Kommunen sowie Hochschulen und Universitäten mit der Fachrichtung Architektur und Bauingenieurswesen.

// Steildach ist Umwelt

In der Kombination von Sonne, Licht und Vegetation haben Steildächer das große Potenzial, die Welt ein bisschen nachhaltiger zu machen. Hier bieten Steildächer vielfältige Möglichkeiten für bisher ungenutzte oder neu designte Dachflächen, um zumindest einen Teil der Energiegewinnung auf das Dach zu verlagern.

// Steildach ist Kultur

Neben den technischen, funktionalen und rationalen Vorteilen haben Steildächer eine kulturelle Dimension. Regionale klimatische Bedingungen, lokale Rohstoffreserven, Traditionen und Kultur kennzeichnen Gebäude und prägen die Umgebung. Interessant ist auch die Entwicklung der Verschmelzung von Dach und Fassade zu einer gestalterischen Einheit die seit einigen Jahren spürbar ist. Das Zusammenwirken von Kontext und Konzept, Funktion und Form, Materialität und Detail, Licht und Raum lässt Architektur als eigenständiges kulturelles Gut erscheinen. Die Öffentlichkeit zur Diskussion anzuregen ist unser Ziel, welches wir durch eine neue Faszination für das Steildach im Neubau und in der Sanierung hervorrufen möchten.

// Steildach ist abwechslungsreich

Das Dach, als eines der prägendsten Elemente in der Architektur, ist weit mehr als reiner Witterungsschutz. Dächer können ganze Landschaften formen. Sie können im Einklang oder im Diskurs mit der Umgebung stehen. Als gestalterischer Bestandteil des architektonischen Entwurfs können sie ebenso Statements setzen.

// Steildach ist Raum

Ziel der Initiative ist es, das Steildach als modernes Element der Baukultur zu etablieren. Die Begeisterung für das Steildach soll wieder entfacht werden. Der Blick auf das Steildach soll wegelenkt werden von eingefahrenen Vorstellungen und Klischees, hin zu seiner Vielfältigkeit und landschaftsprägenden Funktion. Vor allem die Gestaltung von außergewöhnlichen Räumen, mit dem Ziel eine besondere Raumatmosphäre zu schaffen, wird erst durch geneigte Dächer möglich.

 

Weitere Informationen über Dachkult finden Sie unter https://dachkult.de/.